Seerechtsübereinkommen 1982/1994

Seerechtsübereinkommen 1982/1994
Durch das Gesetz zur Ausführung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10.12.1982 sowie das Übereinkommen vom 28.7.1994 zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens vom 6.6.1995 (BGBl I 778) werden die völkerrechtlichen Verpflichtungen, die die Bundesrepublik Deutschland als Unterzeichnerstaat des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (BGBl 1994 II 1798) übernommen hat, in innerstaatliches Recht umgesetzt und ausgeführt. Dieses Artikelgesetz bestimmt in Art. 6 die Einrichtung einer deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone und enthält in Art. 9 das Gesetz zur Regelung des Meeresbodenbergbaus (Meeresbodenbergbaugesetz (MBergG)).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UN-Seerechtsübereinkommen — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Seerechtsübereinkommen — Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, SRÜ (englisch „United Nations Convention on the Law of the Sea“, UNCLOS) ist ein internationales Abkommen zur Regelung des Seerechts. Es wurde am 10. Dezember 1982 in Montego Bay (Jamaika)… …   Deutsch Wikipedia

  • Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, SRÜ… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Seegerichtshof — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Meeresbodenbergbau — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Meeresforschung — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Seegerichtshof — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Seegerichtsvollstreckungsgesetz — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

  • Dreimeilenzone — Dreiseemeilengebiet vor der Küste eines Staates, das als dessen Hoheitsgewässer beansprucht wird. An der D. wird gegenwärtig nur noch von wenigen Staaten (z.B. USA) festgehalten. Nach Art. 3 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom… …   Lexikon der Economics

  • Tiefseebergbau — Aufsuchen und Gewinnen mineralischer Rohstoffe vom Tiefseeboden. Im Meeresbodenbergbaugesetz vom 6.6.1995 (BGBl I 782) m.spät.Änd. wird dieser Bereich im Einzelnen geregelt. Vgl. auch ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”